
DER WEISENRAT
Die Mitglieder des Weisenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung liefern die Grundlagen für die Forderungen an die Politik. Der Weisenrat besteht aus 5 Mitgliedern, die über besondere wirtschaftswissenschaftliche Kenntnis und volkswirtschaftliche Erfahrungen verfügen.
Aus unabhängiger Expertensicht sollen deren Gutachten bzw. Empfehlungen bei allen wirtschaftspolitischen verantwortlichen Instanzen sowie in der Öffentlichkeit präsentiert werden, um Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder Beseitigung aufzuzeigen.
Bei der Erfüllung seiner Aufgaben wird der Rat durch einen wissenschaftlichen Stab unterstützt, der anlassbezogen die Ratsmitglieder mit fundierten Kenntnissen versorgt. Die Mitglieder des Rats gehören weder der Regierung oder einer gesetz-gebenden Körperschaft des Bundes oder Landes an.

Dr. Heinrich Schaller
Mitglied des Weisenrats - Finanzen
Dr. Heinrich Schaller ist ein ausgewiesener Finanzexperte mit jahrzehntelanger Führungserfahrung im österreichischen Bankensektor.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Linz begann er seine Karriere 1987 bei der Raiffeisen Zentralbank, wo er in leitenden Funktionen tätig war. 2006 wechselte er an die Spitze der Wiener Börse, ab 2010 war er zusätzlich Vorstand der CEE Stock Exchange Group.
Von 2012 bis 30. April 2025 war er Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich.
Unter seiner Leitung entwickelte sich die RLB OÖ zur stärksten Landesbank Österreichs und zu einem verlässlichen Partner für Wirtschaft und Industrie. Dr. Schaller gilt als strategischer Vordenker mit klarem Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und regionaler Verankerung.
Neben seiner Vorstandstätigkeit bekleidete er zahlreiche Aufsichtsratsfunktionen und engagierte sich stark für die Weiterentwicklung des Finanzplatzes Österreich.

Prof.in (FH) Mag.a. Dr.in Elisabeth Springler
Mitglied des Weisenrats - Ökonomie
Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Elisabeth Springler ist eine anerkannte Volkswirtin mit ausgewiesener Expertise in makroökonomischen Fragestellungen und europäischer Wirtschaftspolitik.
Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre war sie als Universitätsassistentin am Institut für Geld- und Finanzpolitik der WU Wien tätig. Internationale akademische Stationen führten sie u.a. als Marshall Plan Chair an die University of New Orleans sowie als Lecturer an das University College Volda in Norwegen.
Seit 2010 ist sie Lektorin an der FH des BFI Wien und leitet dort seit 2012 die Studiengänge „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ sowie „European Economy and Business Management“. Dr. Springler publiziert regelmäßig zu Themen der Finanzialisierung, Geldpolitik, europäischer Integration und globalen Wirtschaftsstrategien.
Aktuell ist sie Mitglied des österreichischen Fiskalrates und bringt ihre ökonomische Expertise in die Beurteilung der öffentlichen Haushalte ein. Zudem engagiert sie sich als Gemeinderätin in Schwechat für kommunalpolitische Belange mit wirtschaftlichem Weitblick.

Mag. Georg Streit
Mitglied des Weisenrats - Recht
Mag. Georg Streit ist seit 1999 als Rechtsanwalt tätig und seit 2001 Partner bei Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte in Wien. Er absolvierte Studien in Rechtswissenschaften, Geschichte und Europarecht und ist akademischer Europarechtsexperte.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Vergaberecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht sowie im Immaterialgüterrecht, insbesondere im Medien- und Urheberrecht. Er leitet das Arbeitsrechtsteam seiner Kanzlei und berät auch im Medizinrecht sowie im Kunst- und Kulturbereich.
Als Herausgeber und Autor veröffentlichte er zahlreiche Fachbeiträge, darunter das Praxishandbuch „Vergaberecht für die Praxis“ . Er ist zudem Lektor an Universitäten und Fachhochschulen in Wien und Salzburg und regelmäßig als Vortragender bei Fachkonferenzen tätig.
Für seine Expertise wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. von „Best Lawyers“ und „IP Stars“ in den Bereichen Medienrecht, Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz.

Univ.Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Mitglied des Weisenrats - Steuer
Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber, geboren am 9. August 1983 in Amstetten, ist seit Februar 2022 Vorstand des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz.
Nach dem Abschluss seiner Studien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und des Doktoratsstudiums an der JKU , habilitierte er sich 2018 im Fach Finanz- und Steuerrecht.
Seine Habilitationsschrift „Der Einfuhrumsatz“ wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wolfgang Gassner Wissenschaftspreis 2019.
Thomas Bieber ist zudem leitend im Forschungsinstitut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht (ZAW Linz) tätig . Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Zoll- und Umsatzsteuerrecht sowie bei besonderen Verbrauchsteuern. Neben seiner umfangreichen Publikationstätigkeit engagiert er sich in der universitären Lehre und ist regelmäßig als Referent bei Fachveranstaltungen präsent.

Dr. Dieter Scharitzer
Mitglied des Weisenrats - Marktforschung
Dr. Dieter Scharitzer, geboren 1966 in Linz, ist Assistenzprofessor am Institut für Marketing-Management der Wirtschaftsuniversität Wien.
Nach seinem Abschluss in Handelswissenschaften 1989 promovierte er 1994 an der WU Wien. Seitdem lehrt er dort mit Schwerpunkten in Marketing, Dienstleistungsmanagement und Employer Branding.
Als Academic Director der WU Executive Academy verantwortet er mehrere berufsbegleitende Ausbildungsprogramme, darunter den Bachelor (CE) „Praxisorientierte Betriebswirtschaftslehre“, den Universitätslehrgang „Marketing & Sales“ und eine Ausbildung zum „Employer Brand Manager/in“.
Zudem ist er Geschäftsführer von TQS Research & Consulting, spezialisiert auf Marktforschung und strategische Beratung. Seine Expertise umfasst Werbewirkungsanalysen, Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheitsforschung, Change-Management und Markenführung.
Er ist Mitglied im Verbands der Marktforscher Österreichs (VMÖ), dem VdMI und Vorsitzender der Jury des Green Marketing Awards. Mit über 30 Jahren Erfahrung verbindet er wissenschaftliche Tiefe mit praxisorientierter Umsetzung.