"TEILZEITMODUS BEENDEN - INITIATIVE ÖSTERREICH 2040 wirkt"

Minister Hattmannsdorfer folgt mit Leistungsoffensive zentralen Forderungen der Initiative Österreich 2040

Österreich hat ein Arbeitsmarktproblem, das seit Jahren ignoriert wurde: Eine wachsende Zahl an Menschen entscheidet sich bewusst gegen eine Vollzeitbeschäftigung – ohne familiäre Verpflichtungen, aber mit vollem Anspruch auf staatliche Leistungen.

Die Initiative Österreich 2040, die Interessensvertretung  von Familienbetrieben in Österreich, hat diesen Missstand frühzeitig benannt und konkrete Lösungsvorschläge für die Politik erarbeitet. Nun greift Minister Hattmannsdorfer das Thema endlich auf.

Die Fakten sind bekannt – es fehlte bisher am politischen Mut:

Bereits 2023 arbeiteten über 1,25 Millionen Österreicherinnen und Österreicher in Teilzeit – mehr als 30 % aller Erwerbstätigen. Jede*r vierte davon aus freiem Entschluss, nicht wegen Betreuungspflichten oder Ausbildung. Während Familienbetriebe unter Personalmangel leiden und die Finanzierbarkeit des Sozialstaats zunehmend unter Druck gerät, wurde das Thema politisch oft tabuisiert.

Minister Hattmannsdorfer übernimmt Argumente

Mit seinen jüngsten Aussagen zur sogenannten „Lifestyle-Teilzeit“ spricht Minister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) nun erstmals offen aus, was Unternehmerinnen und Leistungsträgerinnen längst wissen:

„Ein Teilzeitmodus, der nicht auf familiäre Betreuungspflichten zurückgeht, gefährdet auf Dauer unseren Wohlstand.“

Nun kündigt der Minister ein Offensivpaket an – Maßnahmen, die wortgleich seit Monaten von der Initiative Österreich 2040 gefordert werden.

Familienbetriebe als Motor der Veränderung

Die Initiative steht in engem Austausch mit Familienbetrieben aus allen Bundesländern. In regelmäßigen Konsultationen wurde die politische Notwendigkeit formuliert, Leistung wieder attraktiv zu machen, Mehrarbeit zu belohnen und freiwillige Teilzeit nicht länger auf Kosten des Sozialstaats zu ermöglichen. Genau dieser Perspektivwechsel ist jetzt offensichtlich bei Minister Hattmannsdorfer angekommen.

Vom Reden ins Handeln

Dass nun erste Schritte gesetzt werden, ist ein richtiger und längst überfälliger Beginn. Aber Ankündigungen allein lösen keine Strukturprobleme.

Die Initiative Österreich 2040 fordert die Bundesregierung auf,

  • Für Freiwillige Teilzeit (ausgenommen bei Kinder- und Pflegebetreuung) nicht 100 % Sozialleistungen zu ermöglichen 
  • mit einer Flattax von 10 % auf mehr Stunden und mehr Arbeitsjahre Leistungsgerechtigkeit ins Zentrum der Sozialpolitik zu stellen und
  • diese Maßnahmen noch heuer gesetzlich umzusetzen.

Denn eines ist klar: Der Wohlstand von morgen wird nicht im Teilzeitmodus erwirtschaftet.

 

Die Initiative Österreich 2040 wirkt. Jetzt ist es Zeit von der Politik zu liefern!

 

 

Aktuelle Umfrage: Was denken Familienbetriebe über das geplante Bonus/Malus-System für Älterenbeschäftigung? ->Jetzt teilnehmen!